Star Finanz und Feature Upvote
Mehr als nur Funktionsvorschläge: mit Kommentaren herausfinden, was Benutzer wirklich brauchen

Star Finanz ist eine Tochtergesellschaft von Finanz Informatik, dem IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe, einem Verbund von 520 Mitgliedsinstituten in Deutschland.
Wir haben mit Rainer Gibbert, gesprochen, dem Leiter der Produktentwicklung für StarMoney, einer multibankenfähigen Software von Star Finanz.
Was ist StarMoney?
StarMoney bündelt all Ihre Bankkonten und -informationen an einem zentralen Ort.
Wir unterstützen etwa 2.000 verschiedene Banken und Kontotypen. Hierzu zählen Bankkonten, aber auch Ihre Konten bei Amazon, eBay, PayPal und so weiter.
Mit StarMoney können Sie all diese Konten importieren und an einem Ort verwalten. Sie können prüfen, wie viel Geld Sie haben, sämtliche Transaktionen einsehen und Geld auf andere Bankkonten überweisen.
Darüber hinaus bieten wir Analysemöglichkeiten. Hiermit können Sie unter anderem erkennen, in welchen Kategorien Ihre Ausgaben am höchsten sind.
Die Anwendung wird vor allem für Bankgeschäfte eingesetzt. Aber das ist nicht alles.
Sie können Dokumente hochladen, Verträge kündigen und Ihr Aktienportfolio verwalten – alles innerhalb der App. StarMoney ist verschlüsselt, sodass sämtliche Daten, die Sie in der Anwendung speichern, sicher sind.
Wie wird Feature Upvote von Star Finanz verwendet?
Alle zwei Jahre bringen wir eine neue Version von StarMoney heraus. Wir denken ständig darüber nach, welche Funktionen darin enthalten sein müssen und was wir für unsere Benutzer tun können.
Feature Upvote gibt uns eine Vorstellung davon, welche Funktionen den größten Einfluss auf die Zufriedenheit unserer Benutzer haben könnten – und somit auch die größten Auswirkungen auf unsere Umsätze.
Wir haben Feature Upvote auch bereits verwendet, um herauszufinden, ob eine unserer Ideen gut ist oder nicht. Hierzu veröffentlichen wir sie einfach auf unserem Board, um zu sehen, ob Benutzer ihr zustimmen.
Das Unternehmen nutzt drei Feedback-Boards: ein Board für seine Privatkunden, die StarMoney Basic und Deluxe verwenden, ein weiteres für das auf Geschäftskunden zugeschnittene Produkt StarMoney Business und ein drittes für seine mobilen Apps.
Unsere Produktverantwortlichen überwachen die Boards regelmäßig. Sie lesen das Feedback und prüfen, ob es bereits vorhanden ist. Falls es bereits existiert, führen sie die beiden Vorschläge zu einem zusammen.
Wenn ein neuer Kommentar oder ein neuer Funktionsvorschlag angezeigt wird, reagieren sie so schnell wie möglich – in der Regel per E-Mail. E-Mail-Benachrichtigungen sind uns wichtig.
Ansonsten verwenden wir die verschiedenen Status. Ein Produktverantwortlicher verwendet auch Tags. Ich glaube nicht, dass die anderen dies tun.
Wir haben Feature Upvote auch bereits verwendet, um herauszufinden, ob eine unserer Ideen gut ist oder nicht. Hierzu veröffentlichen wir sie einfach auf unserem Board, um zu sehen, ob Benutzer ihr zustimmen.
Star Finanz leitet Datenverkehr von zwei Orten zu seinem Board – vom Menü der Anwendung und vom Supportforum. Mit diesen beiden Verknüpfungen werden die meisten eingehenden Vorschläge erfasst. Nur ein kleiner Teil geht über andere Kanäle wie E-Mails oder den Kundensupport ein.
Wie haben Sie Feedback gesammelt, bevor Sie Feature Upvote verwendet haben?
Wir hatten ein Kontaktformular auf unserer Website. Einer der Betreffe, die zur Auswahl standen, war „Feedback oder Ideen“. Die Anregungen wurden an ein bestimmtes E-Mail-Konto gesendet.
Es gab keine Möglichkeit, ähnliche Vorschläge zu gruppieren oder über sie abzustimmen. Alles wurde manuell im Posteingang verfolgt.
Wenn der Produktmanager gut war, wusste er, welche Vorschläge häufiger eingingen.
Mithilfe von Feature Upvote konnte Star Finanz ermitteln, wie wichtig Vorschläge für Benutzer waren. Da das Feedback über andere Kanäle einging, half das Tool dem Unternehmen auch, sämtliches Feedback an einem zentralen, übersichtlichen Ort zu bündeln.
Außerdem ist unsere Software DSGVO-konform. Dies ist etwas, was die Rechtsabteilung von Star Finanz verlangt.
In einem meiner früheren Jobs habe ich mit UserVoice gearbeitet. Ich war daher mit Tools dieser Art vertraut. Allerdings war UserVoice kein europäischer Anbieter und die DSGVO war uns wichtig. Deshalb haben wir uns nach einem europäischen Anbieter wie Feature Upvote umgesehen.
Mit welchen Vorteilen haben Sie bei der Verwendung von Feature Upvote nicht gerechnet?
Star Finanz betrachtete Feature Upvote als eine Möglichkeit, einen Einblick in die Funktionen zu erhalten, die die Mehrzahl seiner Kunden wünscht.
Das Unternehmen fand später heraus, dass es das Tool auch für die Kommunikation mit seinen Benutzern einsetzen kann. Indem es die Benutzer in den Entwicklungsprozess einbezog, konnte es ein besseres Verständnis für die von ihnen gewünschten Ergebnisse gewinnen und bessere Funktionen bereitstellen.
Uns gefällt, dass wir die Ideen mit Benutzern diskutieren können.
Es ist nicht nur ein Tool zum Vorschlagen und Abstimmen. Über die Kommentare können wir Ideen mit unseren Kunden besprechen.
Ich habe viel Zeit in Nutzerforschung investiert. Dabei habe ich gelernt, dass es oft nicht klar ist, was Benutzer meinen oder brauchen, wenn sie eine Idee äußern.
Sie sagen beispielsweise: „Ich möchte dieses.“ Dann stellt man fest, dass sie eigentlich etwas anderes benötigen.
Hierfür ist Feature Upvote wirklich gut geeignet. Man kann ein Gespräch führen und in den Kommentaren zu den einzelnen Vorschlägen um mehr Details und Kontext bitten. Das ist fantastisch.
Außerdem werden alle Kommentare unter dem Vorschlag gesammelt, auf den sie sich beziehen. Das ist praktisch. Alles befindet sich an einem Ort.
Was sind Beispiele für beliebte Funktionen, die Sie ablehnen mussten?
Hin und wieder müssen Rainer Gibbert und sein Team Funktionsvorschläge ablehnen, weil sich die Umsetzung aufgrund des Nutzen-Kosten-Verhältnisses nicht lohnt.
Jemand hat sich eine Linux-Version von StarMoney gewünscht. Aber da mussten wir sagen: „Nein. Kein weiteres Betriebssystem.“
Es wäre ein enormer Arbeitsaufwand, unsere Software für Linux umzuprogrammieren. Und es gibt einfach nicht genug Benutzer, die diese Funktionalität benötigen, um dies zu rechtfertigen.
In anderen Fällen hat das Team auch bereits Vorschläge abgelehnt, weil sie nicht zur Strategie passten, obwohl sie beliebt waren.
Sie mussten sogar einen der Vorschläge mit den meisten Stimmen ablehnen. Der Vorschlag lautete: „Machen Sie die Navigation wieder anpassbar.“ Er erhielt 149 Stimmen.
Früher war StarMoney für alle Arten von individuellen Bedürfnissen äußerst anpassbar. Allerdings war das Tool so komplex, dass es für neue Benutzer sehr schwer zu verstehen und zu erlernen war.
Wir haben versucht, diese Komplexität zu beseitigen, indem wir Funktionen entfernt haben, die von einigen wenigen Benutzern verwendet werden, aber das Tool für die Mehrheit komplexer machen.
Daher sagen wir Nein, wenn ein Benutzer darum bittet, es „wieder anpassbarer“ zu machen. Nein, wir möchten diese Komplexität nicht mehr hinzufügen. Wir denken jedoch über andere Möglichkeiten nach, wie wir Benutzern helfen können – ohne die Komplexität zu erhöhen.
Welche Erfahrungen haben Sie bisher mit Feature Upvote gemacht?
Feature Upvote bietet die Funktionen, die wir brauchen. Außerdem ist das Unternehmen ein europäischer Anbieter, sodass Datenschutz und DSGVO kein Problem darstellen.
Die Zusammenarbeit war bisher hervorragend. Das Team von Feature Upvote ist offen für Feedback. Die Mitarbeiter melden sich bei ihren Benutzern und bitten sie um Feedback und Verbesserungsvorschläge.
Haben Sie zum Abschluss einen Ratschlag für andere Benutzer von Feature Upvote?
Bevor Rainer Gibbert bei Star Finanz anfing, war er als User-Experience-Forscher tätig. Dabei hat er gelernt, dass man Vorschläge nicht für bare Münze nehmen sollte. Dies hilft ihm jetzt beim Verwalten von Benutzerfeedback bei Star Finanz.
Es ist wichtig, dass Sie Ihre Benutzer um Ideen bitten. Versuchen Sie jedoch stets herauszufinden, welches Bedürfnis wirklich hinter einer Idee oder einem Vorschlag steckt.
Stellen Sie Benutzern immer folgende Frage: „Warum? Warum brauchen Sie das?“
Fragen Sie sich anschließend selbst, wie Sie eine noch bessere Lösung anbieten können.
Kostenlose 30-tägige Testphase. Keine Kreditkarte erforderlich.